En feines Stöffche unnem leggere Haddekuche hab ich heud fer euch.
Räusper: Hessisches Heißgetränk aus Apfelwein und ganzjährig angebotenem Lebkuchen – Damit geht heute das elfte Türchen bei dem Merry Blogmas-Adventskalender bei mir auf. Vanessa von Mrs Emily Shore hat diesen ganz besonderes Adventskalender mit viel Hingabe organisiert und ich freue mich sehr, mein Rezept beisteuern zu dürfen.

Haddekuchen ist ein würziger, recht fester Lebkuchen, der eher von fliegenden Brezelbuben in Kneipen und Biergärten verkauft werden, als in Bäckereien.
Besser als Glühwein imho
Der, zum Äppler, ist was ganz Feines. Meist werden die Haddekuchen als rechteckige, handliche Lebkuchen, häufig auch mit Rautenmuster in der Glasur, angeboten. Das Muster ist den Rauten auf dem typischen Apfelweinglas, dem Gerippten, nachempfunden.
Jetzt, wenn es allmählich kälter wird, kann ich statt dem allseits bekannten Glühwein wärmstens guten heißen Äpfelwein empfehlen. Ganz easy gemacht und soo lecker.

Für den heißen Apfelwein nehme ich je nach Laune Äppler von kleineren Keltereien oder welchen vom Getränkehändler. Ich finde, nur der Speierling eignet sich geschmacklich nicht soo.
- Alle Zutaten, außer dem Apfelwein, in einem kleinen Topf zum köcheln bringen und ca 30 Minuten sieden lassen.
- Dann den Apfelwein dazu geben und bis kurz vor dem Siedepunkt erhitzen. Wenn der Äppler heiß ist, in Gläser abseihen. Als Deko kann gern noch eine Zimtstange ins Glas gegeben werden. Wenn der Äppler noch zu sauer ist, kann man ruhig noch ein Teelöffel Zucker dazu geben.
So ein leckeres Wintergetränk braucht auf jeden Fall noch einen gewürzigen Begleiter. Und den könnt Ihr ganz leicht selber machen:

Portionen |
Bleche
|
- 250 g Mehl 50 ml Sahne 1 EL Zuckerrübensirup
- 1 TL Back-Kakao
- 2 TL Weinsteinbackpulver
- 1 TL Zimt, gemahlen
- 1 TL Lebkuchengewürz Spekulatiusgewürz geht zur Not auch, dann aber noch eine ordentliche Prise Kardamom dazu geben
- 1 Msp Nelken, gemahlen
- 75 g weiche Butter
- 150 g Zucker
- 1 Ei
- 30-40 ml Milch
- 50 ml warme Sahne oder Milch
- 1 EL Zuckerrübensirup
Zutaten
Teig
zum Bestreichen
|
- Die Zutaten in einer ausreichend großen Schüssel vermischen, ausnahmsweise nehme ich dafür die Knetaufsätze und meinen Handrührer. Das arme Ding wird doch schon fast sträflich vernachlässigt, nehme ich es sonst nur noch zum Sahne schlagen, wenn überhaupt.
- Wenn der Teig halbwegs vermengt ist, Knete ich mit den Händen weiter. Wenn der Teig noch leicht klebrig ist, knete ich ggf noch eine Handvoll Mehl unter
- Der Teig muss nicht gekühlt werden, ich rolle ihn gleich zwischen zwei Blättern Backpapier auf ca 5mm Dicke aus und steche ihn in Rauten aus. Bei den klassischen Apfelweingläsern, den Gerippten, ist das Glas auch in einem Rautenmuster. In Bezug darauf haben hat der Haddekuche ebenfalls ein Rautenmuster. Das habe ich mir in diesem Fall gespart und steche dafür den Teig gleich in kleinen Rauten aus. Dafür nehme ich den größten Hexagon-Ausstecher von Silikomart, steche damit erst die Sechsecke aus. Dann versetze ich den Ausstecher eine Reihe nach links und steche so aus den Waben 3 kleine Rauten aus.
- Für einen schönen Glanz bestreiche ich die ausgestochenen Rauten mit einer Mischung aus warmer Sahne und darin aufgelöstem Zuckerrübensirup. Dann werden die Rauten bei 175°C etwa 10 Minuten bei Ober-Unterhitze gebacken, bis sie an den Rändern schön gebräunt sind.


Nach dem Abkühlen am Besten in einer Blechdose aufbewahren. Wie der Name schon sagt, werden die Haddekuche mit der Zeit etwa hart, was aber gewollt ist. Umso schöner kann man ihn in den kalten oder heißen Äppler tunken und dann genießen. Denn der heiße Äppler ist der eigentliche Showstar hier.

Morgen, beim Türchen Nummer 12 ist ist Judys delight mit einem weihnachtlichen Gin-Rezept für Euch da.
Für alle Rezepte, die es den bis Weihnachten im Rahmen des Merry Blogmas veröffentlicht werden, folgt am einfachsten auf Insta @MerryBlogmas, mir (@kaetheskekse) und dem Hashtag #merryblogmas.
uuuuuund noch ein kleines Goodie für euch:
Am Ende unseres Adventskalenders dürft ihr abstimmen, welches Rezept euch am Besten gefallen hat. Aus allen Abstimmenden wird ein_e Leser_in ausgelost und auch der/die Blogger_in bekommt ewige Ehre. Und noch dazu ein Buch mit allen Rezepten als gedruckte Version. Ein downloadbares PDF gibt es für alle alle an Weihnachten.
Hier findet Ihr den Merry Blogmas Adventskalender mit allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen.

Liebe Käthe,
Deine Haddekuche probier ich gerne, aber das mit dem Äppelwoi und mir, das wird in diesem Leben keine Liebe mehr.
Herzlichst, Conny
Liebe Conny, .
dazu ist Bier auch total in Ordnung. Oder Weißwein. Oder einfach so 🙂
Liebste Grüße
Käthe
Das hab ich noch nie gehört das Getränk .. aber hört sich schwer nach meinem Beuteschema an 😀 weil normalen apfelwein so mag ich echt gerne.