Für die Regenbögen habe ich nicht extra neue Ausstecher besorgt, ich habe gefrankencookied.
Warte. Gefränken-whaat?
…cookied. Keine Angst, noch ist kein Halloween und ich will bestimmt auch niemanden erschrecken.
Wortspiel aus Frankenstein und Cookie (für Keks). Buh!
Wenn mir ein anständiges deutsches Pendant einfällt, sag ich Bescheid. Ooooder – und das ist doch viel besser: ich rufe hiermit auf, in den Kommentaren ein beschreibendes Wort hinzuschreiben. Eine ganz und gar unabhängige Jury (*ich*) wird dann die tollsten Kreationen mit einem Keks küren.
Aber, bevor ich mich hier verquatsche: Ich hab einen Kreisausstecher und einen Wolkenausstecher zusammen benutzt. Der Wolkenausstecher ist aus dem Wilton-Sprechblasen-Set. Das hab ich übrigens von der most awesomeness Ms Schabakery geschenkt bekommen.
Den Kreis habe ich bei etwa 2/5 der Höhe durchgeschnitten, die Wolke nur auf einer Seite begradigt.
Und schon, tataaa: Regenbogen mit Wolke. Da ich aber gerne zwei Wolken, also an jedem Ende des Regenbogens eine, habe, habe ich mir eine kleine Schablone für zwei Wolken zurecht geschnitten. Ganz banal, aus Papier. Mit einer Schere. Zum Umranden.
Ich habe es gern, wenn die Kekse gleich aussehen. Deshalb habe ich einen Verbindungsstreifen zwischen den beiden Wolken stehen gelassen.

Grundieren: von rechts nach links, oben nach unten, zeige ich die einzelnen Arbeitsschritte.
- Die Wolken mit einem Lebensmittelstift aufzeichnen
- Die Bögen den Regenbogens mit etwa 5mm Abstand zueinander von außen nach innen enger werdend mit mittelfestem Icing umranden, genau wie die Wolken
- Jeden zweiten Bogen mit 12-Sekunden-Icing ausfüllen, trocknen lassen*
- Die restlichen Bögen und die Wolken ausfüllen
*( Bis jeder Regenbogen mit der ersten Runde durch ist, sind sie trocken genug, dass die restlichen Bögen ausgefüllt werden können.

Nachdem die Regenbögen über Nacht komplett durchgetrocknet sind, können sie endlich bemalt werden.

Bemalen mit Lebensmittelfarbe
Zum Bemalen der Regenbogen nehme ich die Progelfarben – für dieses Dekor sind es Pink, Burgundy und Purple und für die Blautöne Turquoise, Aqua, und einen Hauch Mint Green. Als Lösungsmittel nehme ich Mandelextrakt. Klarer Alkohol, wie zum Beispiel Vodka geht auch super.
Keine Angst, der Alkohol verfliegt. Kinder können die Kekse problemlos essen. Mit Wasser als Lösungsmittel wäre das Icing zu lange zu feucht und würde es aufweichen.
Mit einem dünnen Kunsthaarpinsel trage ich die stark verdünnte Farbe auf die Bögen auf. Am liebsten nehme ich für solche Arbeiten einen 1er zB von DaVinci juniors.

Damit ich genau sehe, wie die Farbe auf dem Icing wirkt, habe ich ein/zwei weiße Kekse an der Hand, auf denen ich Probemalen kann.

Und so sehen die Kekse aus, Regenbogen und auch die Einhorn-Kekse passend zum gediegenen Design von Teller und Serviette. Wir haben ganz schön lange gesucht, bis wir welche gefunden haben, die unkitschig und nicht zu meeedchen sind.

Auf Anfrage sind die Kekse auch im Shop bestellbar.
Und wenn du bis hierhin gelesen hast, schreib mir bitte noch, wie wir die frankencookie-geschichte nennen könnten
Bis dann, alle feine
Käthe